Informationen laut EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (EU) 2023/988 (GPSR)
Informationen zu MajestiBallerina Produkten
laut EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (EU) 2023/988 (GPSR)
Beim unsachgemäßen Gebrauch von Gymnastikschuhen können verschiedene Gefahren auftreten.
Hier sind einige mögliche Risiken:
1. Verletzungen: Wenn die Schuhe nicht richtig passen oder nicht für die jeweilige Sportart geeignet sind, kann dies zu Blasen, Verstauchungen oder anderen Verletzungen führen.
2. Rutschgefahr: Gymnastikschuhe, die nicht die richtige Sohle haben oder abgenutzt sind, können auf bestimmten Oberflächen rutschig sein, was das Risiko von Stürzen erhöht.
3. Fehlhaltungen: Unsachgemäßer Gebrauch kann zu einer schlechten Körperhaltung führen, was langfristig zu Muskelverspannungen oder -schmerzen führen kann.
4. Unzureichende Unterstützung: Wenn die Schuhe nicht genügend Unterstützung bieten, kann dies zu Überlastungsverletzungen, insbesondere im Fuß- und Knöchelbereich, führen.
5. Hygieneprobleme: Das Tragen von Gymnastikschuhen in ungeeigneten Umgebungen kann zu Schimmelbildung oder unangenehmen Gerüchen führen, wenn sie nicht richtig gereinigt werden.
Es ist wichtig, die richtigen Schuhe für die jeweilige Aktivität auszuwählen und sie entsprechend zu pflegen, um diese Gefahren zu minimieren.
Neben den bereits genannten Gefahren gibt es noch einige weitere Aspekte, die beim Gebrauch von Gymnastikschuhen beachtet werden sollten:
6. Materialwahl: Achte darauf, dass die Materialien der Schuhe atmungsaktiv sind, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Dies hilft, Feuchtigkeit zu reduzieren und das Risiko von Fußpilz oder anderen Hautproblemen zu minimieren.
7. Geeignete Sohle: Die Sohle sollte je nach Sportart unterschiedlich beschaffen sein. Für Hallensportarten sind rutschfeste Sohlen wichtig, während für Outdoor-Aktivitäten eine robustere Sohle erforderlich sein kann.
8. Regelmäßige Inspektion: Überprüfe regelmäßig den Zustand deiner Gymnastikschuhe. Abnutzungserscheinungen, wie abgeriebene Sohlen oder Risse im Material, können die Funktionalität und Sicherheit beeinträchtigen.
9. Anpassung an den Fußtyp: Jeder Fuß ist anders. Es kann hilfreich sein, Schuhe zu wählen, die speziell für deinen Fußtyp (z. B. Plattfüße, Hohlfuß) geeignet sind, um optimalen Komfort und Unterstützung zu gewährleisten.
10. Wechsel der Schuhe: Wenn du regelmäßig Sport treibst, ist es ratsam, mehrere Paar Schuhe zu haben und diese abwechselnd zu nutzen. Dies verlängert die Lebensdauer der Schuhe und sorgt für eine bessere Unterstützung.
11. Aufwärmen und Dehnen: Unabhängig von der Schuhwahl ist es wichtig, sich vor dem Sport richtig aufzuwärmen und zu dehnen, um Verletzungen vorzubeugen.
12. Richtige Lagerung: Lagere deine Schuhe an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Wenn du noch weitere Fragen hast oder spezifische Informationen benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Bei unseren angebotenen Produkten handelt es sich um Markenprodukte
folgender Hersteller (wie im jeweiligen Angebot zu entnehmen)
1.
Majestiballerina
Pichlergäßchen 6a
93336 Altmannstein
majestiballerina@web.de
2.
IWA
Roßfelder Straße 52/2
Crailsheim, 74564,
kontakt@iwa-gymnastics.de
3.
Alois Beck GmbH
In den Lachen 6
74235 Erlenbach
shop@beck.shoes
Pflegehinweise
1. MajestiBallerina mit Obermaterial aus Kunstleder, Lateximitat oder Lackleder
Dürfen nur mit einer weichen Bürste abgerieben werden oder vorsichtig mit einem feuchten Waschlappen gereinigt werden
2. Majestiballerina die komplett aus Leder gefertigt sind, sind mit Lederwäsche bei 30°C mit der Hand waschbar (bitte nicht in der Waschmaschine.) danach sind sie an der Luft zu trocknen (keinesfalls im Trockner) hieran folgend ist mit einem kleinen Baumwoll Läppchen Lederpflege, Lederöl oder Lederfett aufzutragen und einziehen zu lassen
3. MajestiBallerina wo gemischte Materialien also Kunstleder Lackleder Lateximitat und Leder verabeitet wurden, sind zu reinigen wie in PUNKT 1
4. Ledersohlen und Chromledersohlen können außerdem bei Bedarf mit einer Lederbürste wieder aufgeraut werden
stand 12.12.2024